Digitale Fortbildungsoffensive NRW –
das Qualifizierungsangebot zur Schulentwicklung in der Kultur der Digitalität
Sie sind Schulleiterin oder Schulleiter in NRW und möchten Ihre Schule zu einem zukunftsoffenen Ort der digitalisierten Welt machen? Die Digitale Fortbildungsoffensive des Ministeriums für Schule und Bildung ermöglicht genau das! Gemeinsam mit führenden Schulentwicklungs-Expert:innen und dem wissenschaftlichen Projektleiter Prof. Stephan Huber haben haben wir ein innovatives und praxisbezogenes Online-Fortbildungsprogramm entwickelt, das…
- auf den Schulentwicklungsprozess abzielt
- den digitalen Wandel und zeitgemäße Bildung in den Mittelpunkt stellt
- für jede Schulstufe passende Inhalte bietet
- Sie mit Ihrem Team täglich 24 Stunden kostenfrei nutzen können


Wir freuen uns sehr, dass Sie unser Fortbildungsprogramm genutzt haben und immer noch dabei sind. Dafür bedanken wir uns sehr herzlich.
Jetzt heißt es schnell sein: Noch bis zum 30.06.2023 haben Sie die Gelegenheit, alle Online-Kurse und die gesamte E-Book-Bibliothek uneingeschränkt zu nutzen. Wie geht es jetzt weiter?
- Nutzen Sie das Programm der Digitalen Fortbildungsoffensive gerne weiterhin bis 30.06.2023 wie gewohnt.
- Ihr persönliches Fortbildungszertifikat im Rahmen der Digitalen Fortbildungsoffensive steht Ihnen vom 03.07.2023 bis zum 31.12.2023 im Kursportal zur Verfügung.
- Selbstverständlich informieren wir Sie über alle weiteren Schritte noch einmal per E-Mail.
Die Digitale Fortbildungsoffensive geht zu Ende!
Wir begleiten Schulleitungen bei der digitalen Transformation

Bei dieser herausfordernden Aufgabe begleiten wir Sie! Das Angebot der Digitalen Fortbildungsoffensive für Schulleitungen versetzt Sie in die Lage, im Team eine schulspezifische Gesamtstrategie für den digitalen Wandel zu formulieren.
Dazu bieten wir Ihnen ein umfangreiches Paket aus interaktiven Online-Kursen, Video-Trainings, Live-Workshops und Fachinformationen. Natürlich unterstützen wir Sie dabei, wenn es darum geht, Bedarfe zu ermitteln und eine individuelle Auswahl aus der Angebotsvielfalt zu treffen.
registrierte Nutzerinnen und Nutzer
Teilnehmer:innen bei Live-Events
Stunden Material im Kursangebot
Seiten in der E-Book-Bibliothek
Die Angebote der Digitalen Fortbildungsoffensive optimal nutzen
– passende Orientierungspfade entwickelnUnsere exemplarischen Orientierungspfade bieten neben den umfangreichen Such- und Filterfunktionen einen schnellen und praktischen Zugriff auf das Kurssystem. Im Rahmen der Fortbildungsangebote der Digitalen Fortbildungsoffensive NRW für Schulleitungen lassen sich aber auch eigene Schulentwicklungspfade erstellen, die auf die jeweiligen Schulen zugeschnitten sind und im Beratungskontext eine Rolle spielen können.
Schritt für Schritt zur digitalen Schule
- Bestimmen Sie selbst, wann und wie Sie das Angebot nutzen.
- Bilden Sie mit weiteren Lehrkräften aus dem Kollegium eine Projektgruppe und greifen Sie gemeinsam auf die Inhalte zu.
- Die Inhalte werden in der jeweils optimalen Form aufbereitet: Als Online-Kurse, video-basierte Selbstlerntrainings oder E-Books.
- Durch die interaktiven Elemente der Web-Based-Trainings werden die Inhalte schneller verinnerlicht.
Machen Sie den Praxis-Check!
- Analysieren und reflektieren Sie die Handlungspraktiken an Ihrer Schule.
- Setzen Sie sich mit zentralen Prämissen, Empfehlungen und konzeptionellen Ideen für Schule und Bildung in der Digitalität auseinander.
- Machen Sie das Gedankenexperiment: Wie sollte Ihre Schule der Zukunft aussehen?
Unsere Kurs-Empfehlung
Einstiegsmodul: Schule in der Digitalität gestalten – pädagogisch, gemeinsam, schulspezifisch, strategisch, integrativ, schrittweise
Download
+++ Tipp der Woche +++ Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++
Unser Highlight aus dem Kursprogramm
Digital kompetent = digital menschlich
Digitale Ethik im FokusIn diesem einstündigen Videotutorial beschäftigen sich Silke Müller und Thomas Hillers mit Digitalisierungsprozessen in allen Fachbereichen des Schullebens. Die Auswirkungen digitaler Prozesse auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler werden exemplarisch am Modell einer „Social Media Sprechstunde“ dargestellt. In diesem Zusammenhang gewährt das Videotutorial exklusive Einblicke in die teilweise grausame Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Aus Schulleitungssicht wird die Relevanz dieser Thematik für den Schulbetrieb erläutert.
- Sekundarstufe I
- Allgemeinbildende Sekundarstufe II

Silke Müller ist Schulleiterin an der Waldschule Hatten und aktuell mit ihrem Buch "Wir verlieren unsere Kinder" in den Medien. Thomas Hillers ist Lehrer an der Waldschule Hatten und Leiter der dortigen Social-Media-Sprechstunde.
Das passt dazu:
+++ Tipp der Woche +++ Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++Tipp der Woche +++
Highlights aus dem Kursprogramm
Stimmen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
„Die Digitale Fortbildungsoffensive bietet Chancen für jede Schule.“
Nadine Schweppe, Schulleiterin St.-Martinus-Schule in Neuss
„Persönlich habe ich sehr davon profitieren können, dass man auch die Möglichkeit bekommt, über den Tellerrand zu schauen und sich mit anderen Kolleg:innen auszutauschen.“
Rita Röbel, Schulleiterin Realschule Kerpen
„Ich habe die Maßnahmen der Digitale Fortbildungsoffensive in jeder Hinsicht als bereichernd erlebt.“
Udo Lakemper, Schulleiter Paul Spiegel Berufskolleg, Warendorf
„Als Schulleiterin konnte ich hier für mein Leitungs- und Führungshandeln einige gute Impulse mitnehmen.“
Anna Fröhlich, Schulleiterin Grundschule Westersburg, Solingen