Das Konzept
Das Konzept
Eine Maßnahme, zwei individuelle Fortbildungsangebote - für Schulleitungen und Lehrkräfte.
Das Konzept der Digitalen Fortbildungsoffensive
Am 30. März 2022 startete das Land Nordrhein-Westfalen eine Digitale Fortbildungsoffensive mit selbstständigen Fortbildungsmaßnahmen für
- Schulleitungen
- Lehrkräfte
Unser Fortbildungsangebot für Schulleitungen


Unser Fortbildungsangebot für Lehrkräfte
Mit der Lehrkräftemaßnahme möchten wir Lehrerinnen und Lehrer und das weitere unterrichtsnah tätige Schulpersonal dabei unterstützen, digitalbasierte Konzepte des Lehrens und Lernens im Unterricht und in der weiteren schulischen Arbeit umzusetzen und die erforderlichen digitalen Medien sicher zu handhaben.
Die ausschließlich digitalen Formate dieses Angebotes stehen allen Lehrkräften einschließlich der weiteren unterrichtsnah tätigen Kolleginnen und Kollegen zur Verfügung und können individuell genutzt werden. Bitte ermuntern Sie Ihr Kollegium zur Teilnahme, denn mit dem Input aus beiden Maßnahmen kann Schulentwicklungsarbeit in Ihrer Schule optimal verzahnt und zu einer gemeinsamen Vision werden. Über den nachfolgenden Button können Sie weitere Informationen zur inhaltlichen Verzahnung der Schulleitungs- und der Lehrkräftemaßnahme herunterladen.
Zwei Fortbildungsangebote – eine einzigartige Qualifizierungsmaßnahme
Neben den vielen Angeboten der staatlichen Lehrerfortbildung und den Maßnahmen, die Sie aus zwei digitalisierungsbezogenen Sonderbudgets finanzieren konnten, schließt sich mit der Digitalen Fortbildungsoffensive nun eine systemisch angelegte, längerfristige und alle Schulen und Lehrkräfte des Landes einbeziehende Qualifizierungsmaßnahme an, die in dieser Form einmalig ist. Die einzelnen Angebote sind auf die Bedarfe der verschiedenen Aufgaben in unserem Schulsystem zugeschnitten und auf die unterschiedlichen Entwicklungsstände von Schulen, Schulleitungen und Lehrkräften ausgerichtet. Sie beziehen sich aufeinander, ergänzen sich und können im Zusammenwirken in der Schule und durch Vernetzungsprozesse über die einzelne Schule hinaus zahlreiche Perspektiven eröffnen, das Lehren und Lernen in der digitalen Welt modern und zukunftsorientiert zu gestalten und weiterzuentwickeln.

Die Projektpartner
Das Professionalisierungsangebot für die Schulleitungen in NRW wird für das Ministerium für Schule und Bildung in Zusammenarbeit mit drei Bildungsunternehmen der Klett Gruppe (AAP Lehrerwelt, Klett MINT und RAABE) durchgeführt. Dabei wird die Klett Gruppe ihrerseits durch Prof. Dr. Stephan Huber von der Pädagogischen Hochschule Zug unterstützt und wissenschaftlich beraten.


Das Team von Klett DigiLead
Kathrin Karasek (RAABE), Dr. Benny Pock (Klett MINT) und Andreas Fleischmann (AAP Lehrerwelt)Wissenschaftliche Beratung
Die wissenschaftliche Projektleitung dieser Qualifizierungsmaßnahme für Schulleitungen hat Prof. Dr. Stephan Huber inne. Er ist Leiter des Instituts für Bildungsmanagement und Bildungsökonomie, IBB, der Pädagogischen Hochschule Zug. Das IBB beschäftigt sich mit Forschung und Wissenstransfer in den Bereichen Leadership/Management, Qualitätsmanagement sowie Personalmanagement und Personalentwicklung. Prof. Dr. Stephan Huber bringt mehr als 25 Jahre nationale und internationale Erfahrung im Bereich der Professionalisierung von pädagogischen Führungskräften mit, insbesondere in der Konzeption, Erforschung und Umsetzung von Schulleitungsqualifizierung.

Schulentwicklung mit dem Ziel der digitalen Transformation
- Unterrichten
- Erziehen
- Lernen und Leisten fördern
- Schule entwickeln
Dabei ist die Digitale Fortbildungsoffensive im Rahmen des Handlungsfelds 2 „Lehrkräfte unterstützen und qualifizieren“ in die Digitalstrategie Schule des Landes NRW eingebettet. Das MSB hat in der Digitalstrategie und ganz aktuell im Impulspapier II weitere Leitlinien formuliert.